Klaes GmbH & Co. KG

 

Firmenprofil

Klaes – Software made in Germany! Wir entwickeln innovative IT-Lösungen für Fenster, Türen und Co. – weltweit im Einsatz und immer am Puls der Zeit. Bei uns erwartet dich ein starkes Team, spannende Projekte und echte Perspektiven – auf Wunsch auch im dualen Studium. Unsere Azubis gehören zu den Besten (IHK 2023 & 2024) – vielleicht ja bald auch du? Starte deine Karriere mit uns – in einem Beruf mit Zukunft, Abwechslung und echten Entwicklungschancen.

Steckbrief

Klaes GmbH & Co. KG

Branche
IT-Dienstleistung

Gründung
1983

Standort
Ahrweiler, weltweit 7 Tochterfirmen

Anzahl Mitarbeitende
285

Ausbildungsplätze gesamt
20

Ausbildungsplätze dieses Jahr
4–7

klaes.de

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Kaufleute für Büromanagement

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Kaufleute für IT-System-Management

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Fachinformatiker*innen für Anwendungsentwicklung

Benötigter Abschluss: Fachabitur, Abitur
 

Fachinformatiker*innen für Systemintegration

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Mediengestalter*innen Digital & Print

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Jobprofil

Wir suchen:

  • Junge und aufgeschlossene Persönlichkeiten mit Vision
  • Lernbereitschaft und Eigeninitiative
  • Offene und begeisterungsfähige Art
  • Neugier auf neue Technologien und Ideen
  • Teamfähigkeit und klare Kommunikation

Wir bieten:

  • Firmenfitness mit Wellpass
  • 38-Stunden-Woche und 30 Tage Urlaub
  • Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung
  • Möglichkeit eines duales Studiums
  • VL-Sparen

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Ahrweiler Naturtalente“ ist eine Kooperation der Kreisverwaltung Ahrweiler – Abteilung Wirtschafts- und Tourismusförderung und der Agentur ATTENTIO.

Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren