Köttgen Hörakustik GmbH & Co. KG

 

Firmenprofil

Aufbruch in ein tolles Arbeitsleben

 

Seit über 70 Jahren sorgen wir dafür, dass Kund*innen wieder gut hören – Ihr Hörerfolg und Ihr „Anschluss ans Leben“ sind das, was uns antreibt. Dabei ist es für uns mehr Berufung als Beruf, Menschen, die eine Verbesserung ihrer Hörmöglichkeiten wünschen, wieder mehr Lebensqualität zurückzugeben. 

Mit einem dichten Filialnetz von derzeit 58 Filialen sorgen wir in der Groß-Region Rheinland für die persönliche Betreuung rund um die Themen Hörgeräteversorgung und Gehörschutz. Heute, mitgeführt in der 3. Generation, blicken wir auf mehr als 70 Jahre Know-how und eine großartige Entwicklung im Bereich der Hörgerätetechnik zurück. 

Eine Ausbildung bei Köttgen Hörakustik hat auch für dich viel Gutes: du erlernst einen spannenden, abwechslungsreichen Beruf mit tollen beruflichen Perspektiven. Durch unser gesundes und stetiges Firmenwachstum sind wir in der Lage, nahezu alle unsere Azubis am Ende einer erfolgreichen Ausbildung zu übernehmen.

Steckbrief

Köttgen Hörakustik GmbH & Co. KG

Branche
Hörakustik

Gründung
1951

Standort
58 Standorte in NRW

Anzahl Mitarbeitende


Ausbildungsplätze gesamt
je nach Verfügbarkeit

Ausbildungsplätze dieses Jahr
je nach Verfügbarkeit

koettgen-hoerakustik.de

Jobprofil

Wir suchen:

  • Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit
  • Interesse am Umgang mit Menschen, an Elektronik und Medizin
  • Engagement und Flexibilität

Wir bieten:

  • Eine fundierte Ausbildung
  • Gute Chancen auf eine Übernahme
  • Gute Aufstiegsmöglichkeiten
  • Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Arbeiten in einem jungen, motivierten Team

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Ahrweiler Naturtalente“ ist eine Kooperation der Kreisverwaltung Ahrweiler – Abteilung Wirtschafts- und Tourismusförderung und der Agentur ATTENTIO.

Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren