Kreisverwaltung Ahrweiler

 

Firmenprofil

Wir sind eine moderne und bürgerfreundliche Verwaltung mit interessanten und vielfältigen Aufgaben. Bei uns bekommst du einen Einblick in verschiedene Bereiche – Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Naturschutzprojekte. Aber auch über Themen wie Soziales, Jugend, Gesundheit, Personal, Finanzen, Bauangelegenheiten und Straßenverkehr bis hin zu Schulen, Kultur und der aktiven Unterstützung unserer Vereine findest du bei uns. Leistungsbereite und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei unser größtes Kapital. Denn sie bestimmen nicht nur den Erfolg in unserer Behörde, sondern auch die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger. Daher suchen wir motivierte und ehrgeizige Nachwuchskräfte, die bereit sind, mit rechtlichem Sachverstand und wirtschaftlichem Denken die Zukunft unseres Landkreises mitzugestalten. Deine Aufgabe wird es sein, den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und ihnen ein helfender und beratender Partner zu sein.

Während der dreijährigen Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r durchläufst du die verschiedenen Abteilungen der Verwaltung. Für die theoretischen Lehrinhalte besuchst du die Berufsschule in Andernach. 

Steckbrief

Kreisverwaltung Ahrweiler

Branche
Verwaltung

Gründung
1816

Standort
Ahrweiler

Anzahl Mitarbeitende
ca. 700 mit den Eigenbetrieben

Ausbildungsplätze gesamt
38

Ausbildungsplätze dieses Jahr
ca. 12

kreis-ahrweiler.de/

Arbeit & Gesundheit

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Ausbildung in Teilzeit möglich  

Weiterbildung

  • Interne Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten 

Zusatzleistungen

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebskindergarten

Jobprofil

Wir suchen:

  • Kontaktfreudige, aufgeschlossene und motivierte Nachwuchskräfte
  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Lern- und Leistungsbereitschaft

Wir bieten:

  • Abwechslungsreiche und qualitative Ausbildung/Studium
  • Zukunftssicheren Ausbildungsberuf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten auch während der Ausbildung/des Studiums
  • Gute Übernahmechancen
  • Angenehmes Betriebsklima und nette Kolleg*innen

Karriere

PRAKTIKUM

Du bist noch in der Schule und möchtest gerne einen Einblick bekommen, wie die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung wirklich ist? Dann mache gerne dein Schulpraktikum bei uns.
Auch Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums ihre Pflichtpraktika oder auch ein freiwilliges Praktikum in den Semesterferien bei uns zu absolvieren.
Bei Interesse kontaktiert gerne unsere Ausbildungsleitung. 

DUALE STUDIENGÄNGE

Neben unseren Ausbildungsplätzen bieten wir auch duale Studiengänge (Allgemeine Verwaltung, Verwaltungsinformatik und Soziale Arbeit) an. Die Studiengänge dauern jeweils drei Jahre und gliedern sich in Praxis- und Theorieabschnitte. Während die Theorieabschnitte  an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen bzw. an der Dualen Hochschule Baden-Wüttemberg Heidenheim unterrichtet werden, findet die Praxis bei uns in der Verwaltung statt. 

Merken

Azubi-Stimmen

„Verwaltung? Viel mehr als Akten und Paragrafen! Als Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten und Student im dritten Einstiegsamt wissen wir aus erster Hand: Die Arbeit bei der Kreisverwaltung Ahrweiler ist überraschend vielseitig, verantwortungsvoll – und macht richtig Sinn. Ob Umwelt, Soziales oder Digitalisierung – wir sind von Anfang an mittendrin in Themen, die unsere Gesellschaft bewegen. Dabei bringen wir eigene Ideen ein, übernehmen Verantwortung und arbeiten im Team mit motivierten Kolleginnen und Kollegen, die uns fördern und fordern. Die Ausbildung bietet sichere Zukunftsaussichten und vielfältige Weiterbildungsangebote.“

Markus Löwenhagen, Ranja Albrecht,
Kreisinspektoranwärter, Verwaltungsfachangestellte

 

Projektträger

Das Projekt „Ahrweiler Naturtalente“ ist eine Kooperation der Kreisverwaltung Ahrweiler – Abteilung Wirtschafts- und Tourismusförderung und der Agentur ATTENTIO.

Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren