Notarkammer Koblenz

 

Firmenprofil

Hauskauf, Unternehmensgründung, Testament: Es gibt viele emotionale und einschneidende Momente im Leben eines Menschen. Notar*innen sind mittendrin: Sie beraten die Beteiligten, erarbeiten Vertragsentwürfe und beurkunden Rechtsgeschäfte.

Die Arbeit bei Notar*innen ist so bunt wie das echte Leben!

Steckbrief

Notarkammer Koblenz

Branche
Rechtsberatung

Gründung
1949

Standort
alle Notariate im Kammerbezirk

Anzahl Mitarbeitende
103 Notar*innen im Kammerbezirk

Ausbildungsplätze gesamt
ca. 150

Ausbildungsplätze dieses Jahr
ca. 50 im Kammerbezirk

notarkammer-koblenz-ausbildung.de

Berufsreife

Mittlere Reife

Fachabitur

Abitur

Notarfachangestellte

Benötigter Abschluss: Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
 

Jobprofil

Wir suchen:

  • Gespür für den Umgang mit Menschen und Verständnis für deren Anliegen & Sorgen
  • Interesse an rechtlichen Zusammenhängen und der Anwendung von Gesetzen
  • Motivation, sorgfältig und selbständig zu arbeiten; Kommunikationsstärke
  • Organisatorisches Talent, Freude an der Zusammenarbeit im Team, Diskretion
  • Guter Umgang mit der deutschen Sprache, gerne auch Fremdsprachenkenntnisse

Wir bieten:

  • Gute Vergütung und hohe Übernahmequote
  • Krisensichere Beschäftigung in einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld
  • Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten mit guten Karrierechancen
  • Arbeiten mit moderner Bürotechnik
  • Täglicher Kontakt zu anderen Menschen
  • Rechtskenntnisse als branchenübergreifende Schlüsselqualifikation

Merken

 

Projektträger

Das Projekt „Ahrweiler Naturtalente“ ist eine Kooperation der Kreisverwaltung Ahrweiler – Abteilung Wirtschafts- und Tourismusförderung und der Agentur ATTENTIO.

Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren